Wir Menschen reagieren auf störende Geräusche, indem wir Stresshormone freisetzen, uns unwohl und gestresst fühlen. Die Konzentration geht verloren, die Produktivität sinkt ab, mitunter sind sogar Kopfschmerzen die Folge. Gute Raumakustik ist ein wesentlicher Faktor, wenn wir beurteilen, ob wir uns in einem Raum wohlfühlen. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass eine gute Akustik in Büros, Schulen oder Universitäten zusätzlich zum verbesserten Wohlbefinden die Konzentration fördert und die Produktivität steigert und für die Gesundheit zuträglich ist. Erfahren Sie hier Wissenswertes zu Akustikdecken, einem wichtigen Element zur positiven Gestaltung der Raumakustik.
Die Decke – ein akustisches Funktionselement
Die Architektur von heute verwendet viele glatte Elemente wie Glasfronten, Betonwände oder Kunststoff, die Schall hauptsächlich reflektieren, also eine sehr geringe Schallabsorption aufweisen und zu Nachhall führen. Eine schlechte Raumakustik ist die Folge. Für die Verbesserung der Raumakustik sind möglichst grosse Absorptionsflächen erforderlich. Bei der Decke eines Raumes handelt es sich um eine der grössten Raumflächen. Die Decke kann daher einen wesentlichen positiven Beitrag zum akustischen Raumklima leisten. Deckenabsorber in Form einer Akustikdecke ermöglichen, den Nachhall signifikant zu verringern und das akustische Wohlbefinden im Raum stark zu verbessern.
Was ist eine Akustikdecke?
Im Bauwesen ist eine Akustikdecke ein Bauteil, das meist horizontal angeordnet ist. Akustikdecken weisen eine hohe akustische Absorptionsfähigkeit auf und senken die Nachhallzeit. Damit sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der baulichen Massnahmen zur Verbesserung der Raumakustik. Man befestigt eine Akustikdecke, bei der es sich im Regelfall um ein nicht tragendes Element handelt, an der tragenden Decke. Die Montage kann direkt an der Decke oder abgehängt erfolgen.
Arten von Akustikdecken und deren Funktionsweise
Die verfügbaren Systeme unterschieden sich in ihrem Aufbau, den verwendeten Materialien und der Oberflächenstruktur. Der Brandschutz ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Ausführung einer Akustikdecke zu berücksichtigen ist. Man teilt die Produkte entsprechend nach Absorberklassen A – E ein, wobei die Klasse A den höchsten Absorptionsgrad aufweist:
- Deckensegel: Deckensegel sind sehr flexibel und bieten zudem hohen Schallschutz. Verschiedene akustisch wirksame Materialien wie Steinwolle, Glaswolle, Textilien, Gips oder Polyester finden Verwendung. Die Materialien sollen Schallreflexionen im Raum reduzieren, aber dennoch leicht genug für eine Deckenmontage sein
- Akustik-Trägerplatten mit Akustik-Putz aus feinem Marmorsand von BASWA: Das System zeichnet sich durch seine nahtlose Integration in bestehende Architektur und Neubauten aus, da es fugenlos, glatt und von der Farbe flexibel anpassbar ist. Da es möglich ist, die Akustiklösung gewölbt herzustellen, kommt die Architektur ohne Kompromisse zur Geltung. Akustikösungen von BASWA: Die Schalldämmung, die man hört, aber nicht sieht
- Akustikdecke aus zementgebundenen Holzwolle-Platten: Die Platten sind farbig und in unterschiedlichen Designs erhältlich. Die einzelnen Platten sind durch Fugen getrennt
- Akustik-Spanndecken: Textile Materialien kommen zum Einsatz und ermöglichen durch Aufspannen die Herstellung einer fugenlosen Fläche
- Akustik-Baffeln: Die Schallabsorber werden in Reihen von der Decke abgehängt. Akustik-Baffeln kommen zum Einsatz, wenn nachträglich Schallschutz in Räumlichkeiten etabliert werden soll. Als Material verwendet man Akustikschaumstoff. Varianten mit Stoffbezug sind mit einem schallabsorbierenden und feuerfesten Stoff überzogen. Eine Vielzahl von Designs steht für eine individuelle Gestaltung zur Verfügung
- Akustik-Zylinder: Die zylinderförmigen Körper aus Akustikschaumstoff schaffen vor allem in hohen Räumen eine bessere Akustik durch deren schallabsorbierende Wirkung
Die positive Wirkung von Akustikdecken
Der Deckenbereich von Räumen bietet eine ideale Grundlage für die Umsetzung einer optimalen Schalldämmung. Da die Decke im Raum meist die grösste zusammenhängende Fläche ist, kann mit geeigneten Massnahmen die Schalldämmung in den benötigen Frequenzbereichen so verbessert werden, dass eine angenehme Raumakustik entsteht. Dank der grossen Fläche einer aufgebrachten Akustikdecke ist es möglich, vor allem den Nachhall entscheidend zu mindern. Eine der grossen Herausforderungen bei der Herstellung einer Akustikdecke ist, dass die Ästhetik der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigt wird und der architektonische Charakter der Räume vollwertig erhalten bleibt.
Anwendungsbereiche von Akustikdecken
Den Anwendungsbereichen von Akustikdecken sind im öffentlichen und privaten Bereich kaum Grenzen gesetzt. Eine gute Akustikdecken-Lösung zeichnet sich einerseits durch seine Vielseitigkeit und Flexibilität aus und integriert sich andererseits dezent in die bestehende Architektur, um die Bedürfnisse nach Ästhetik und Wohlbefinden dank angenehmer Raumakustik zu erfüllen.